In dieser Rubrik versorgen wir Dich mit Hammer-Tipps von Experten zum Heimwerken und Einrichten. Das Thema Sicherheit steht ganz am Anfang unserer Heimwerker-Reihe. GAG-Hausmeister Justin Dresens fasst ein paar Tipps für Dich zusammen und erklärt, worauf Du achten solltest.
Die meisten Unfälle passieren im Haushalt – umso wichtiger also, dass Du Dich beim Heimwerken ordentlich schützt. Dazu gehört auch die richtige Kleidung. Eine Jogginghose beispielsweise ist – so bequem sie auch sein mag – definitiv die falsche Wahl. „Zum Heimwerken eignet sich eng anliegende Kleidung, mit der man nicht hängen bleibt oder stolpert”, rät GAG-Hausmeister Justin Dresens. „Dazu gehört auch festes Schuhwerk.”
Ebenso wichtig wie die richtige Arbeitskleidung ist, dass Du Dein Können – vor allem als Anfänger – realistisch einschätzt. Bevor es ans Heimwerken geht, solltest Du Dir deshalb immer die Frage stellen: Kann ich das wirklich? Grundsätzlich gilt: Wenn Du Dir bei einer Tätigkeit nicht vollkommen sicher bist, rufe einen Fachmann an.
Arbeiten an Wasser-, Gas-, und Heizungsleitungen dürfen nur von Experten durchgeführt werden. Auch Strom ist eine unsichtbare Gefahrenquelle, die oft unterschätzt wird. „Bei sowas sollte man wirklich nicht leichtsinnig sein”, warnt Justin Dresens. „Wenn man beispielsweise einen Elektroherd anschließt und einen Stromschlag bekommt, kann das sogar tödlich enden.” Arbeiten an Elektroinstallationen und Elektrogeräten gehören deshalb immer in Profihände. Und auch wer Schimmel in seiner Wohnung vermutet, solltet nicht selbst Hand anlegen, sondern den Vermieter kontaktieren.
Vor allem bei Arbeiten mit Werkzeugen ist die Verletzungsgefahr hoch. Deshalb solltest Du Dich vor dem Gebrauch mit Deinem Werkzeug vertraut machen. Lies Dir bei Geräten wie Bohrer und Co. gründlich die Bedienungsanleitung durch und kontrolliere Deine Werkzeuge auf Mängel. „Schau beispielsweise, ob alles fest verarbeitet und frei von Mängeln ist”, erklärt Justin Dresens. „Aber auch hier gilt: Wenn Du Dir die Arbeit mit dem Werkzeug nicht zutraust, ruf lieber einen Experten.”
Aus Erfahrung weiß er: „Besonders beim Umgang mit Hammer, Bohrer, Säge und Leiter werden die meisten Fehler gemacht.” Deshalb hat unser GAG-Hausmeister praktische Kurztipps, mit denen Du gefährliche Unfälle einfach vermeiden kannst:
Neben der passenden Arbeitskleidung und dem richtigen Umgang mit Deinem Werkzeug gibt es eine weitere goldene Regel fürs sichere Heimwerken: Arbeite immer voll konzentriert. „Die meisten Unfälle passieren, weil man unachtsam ist”, weiß Justin Dresens. „Etwas mal eben schnell zu machen ist immer eine gefährliche Herangehensweise.” Sei also beim Heimwerken nicht leichtsinnig, sondern konzentriere Dich auf das, was Du tust.
Zum sicheren Arbeiten gehört außerdem eine ordentliche Umgebung. „Schaffe Dir zum Heimwerken ausreichend Platz und einen stabilen und standsicheren Untergrund für Deinen Werkstoff”, rät der Fachmann. „Dazu gehört beispielsweise auch, mögliche Stolperfallen wie Kabel von Werkzeugen aus dem Weg zu räumen.”
Wenn Du diese Tipps beherzigst, gewissenhaft und vorausschauend arbeitest, dann kann beim Heimwerken (fast) nichts mehr schiefgehen!
Text: Maren Selbst
Als größte Vermieterin in Köln haben wir uns ein Ziel gesetzt: Wir möchten Dich mit richtig guten Wohntipps versorgen! Egal, ob Du bei uns #zohus bist oder nicht!
Aber bitte beachte: Alle unsere Angaben sind natürlich ohne Gewähr und als reine Empfehlungen zu verstehen. Und: Falls in Deinem Mietvertrag etwas zur Genehmigungspflicht einer Renovierung steht oder Dir Dein Vermieter mitgeteilt hat, dass Deine Wohnung zum Beispiel mit Schadstoffen belastet ist, solltest Du die Hinweise Deines Vermieters zu geplanten Renovierungen beachten oder Dich an Deinen Vermieter wenden.
Du möchtest mehr Tipps und Inspiration? Auf Facebook teilen wir unsere neuesten Hammer-Tipps mit Dir.