Unbedingt probieren: Earl-Grey-Schoko-Torte
In dieser Rubrik findest Du kulinarische Perlen und Gastro-Tipps aus Deinem Veedel. In Zollstock besuchen wir das Café de Kok. Hier wird jedes Stück Kuchen ganz individuell und mit viel Liebe zum Detail wie ein echtes Sterne-Dessert serviert. Außerdem gibt es einen täglich wechselnden Mittagstisch und ein schmackhaftes Frühstück.
Irmgardstraße 19, 50969 Köln
Di–So 09:00–18:00 Uhr, Mo Ruhetag
Hier werden keine Kuchenstücke, sondern Kuchenkunstwerke serviert
Weitere Infos findest Du auf der Website vom Café de Kok oder auf Facebook und Instagram
Wer das Café de Kok betritt, dem fällt sofort der schwarz-weiße Kachelboden auf. Er ist bereits über 80 Jahre alt und ein Überbleibsel der alten Glaserei, die hier früher ansässig war. Neu sind die Theke und die zahlreichen Sitzgelegenheiten: Tischgruppen, eine Sitzbank mit Kissen vor dem Fenster und sogar Sofas und Sessel laden zum Verweilen ein.
Wer im Café de Kok zu Gast ist, darf sich wie zu Hause fühlen. Das Café besteht aus zwei Räumen. Während der erste an eine heimelige Wohnküche erinnert, ähnelt der zweite mit seinem Holzboden, den Möbeln und den Bildern an der Wand eher einem gemütlichen Wohnzimmer. Sogar das ein oder andere Buch wartet auf die Gäste. Handgefertigte Lampen aus Holz, frische Blumen und kleine Lichter schmücken beide Räume des Cafés und sorgen für Behaglichkeit.
Hier kommt man zur Ruhe: Ganz gemütlich kannst Du die Tafel an der Wand studieren, die das Angebot an Snacks und Getränken auflistet. Und wer Kuchen oder Torte möchte, schlendert einfach zur Theke und sucht sich ein Stück aus.
Das Café de Kok zeichnet sich durch eine große Auswahl an Gebäck aus. An jedem Tag wird hier gebacken. Und am Wochenende besonders viel. Besitzer Leon de Kok verrät: Samstags und sonntags werden im Café de Kok bis zu 200 Kuchenstücke verputzt!
Das Café de Kok gleicht einer Patisserie: Kuchen hat hier einen ganz besonderen Stellenwert. Bestellst Du ein Stück, so landet es nicht direkt von der Theke auf Deinem Tisch. Vorher verschwindet es samt Teller in der Küche – und dann wird gezaubert: „Wir richten den Gästen den Kuchen an wie ein Dessert. Dazu nutzen wir hausgemachte Soßen, frische Früchte, selbstgemachte Schokolade oder Nüsse“, erklärt Leon.
Dieser Prozess dauert etwas länger, aber das Warten lohne sich: Serviert wird der Kuchen im Anschluss als essbares Kunstwerk. „Unsere Konditorin Julia und ich leben uns kreativ aus. Dass jeder Kuchen individuell angerichtet wird, ist mir sehr wichtig!“ Warum? Damit es den Gästen besonders gut schmeckt. Ein Kuchenstück, so vermutet Leon, lässt sich als Kunstwerk mit allen Sinnen genießen – und damit noch intensiver.
Ob Kürbiskuchen, Himbeer-Frischkäse-Torte, Birnen-Marzipan-Kuchen oder Leons Liebling, die Earl-Grey-Schoko-Torte – jedes Stück kostet zwischen 3,20 € und 4,80 €. Natürlich bietet das Café de Kok auch praktisch immer eine vegane Variante an – wie den beliebten veganen Schokokuchen. Passend zum Kuchen kannst Du frischen Tee oder regionalen Kaffee der Rösterei van Dyck genießen.
Unbedingt probieren: Earl-Grey-Schoko-Torte
Daneben serviert das Café de Kok noch Frühstück und herzhafte Gerichte. Frühstücken kannst Du hier jeden Tag – außer am Montag, da ist das Café geschlossen. Am Wochenende gibt es sogar eine erweiterte Frühstückskarte. Vom Bircher Müsli mit Früchten (5,90 €) über Homeroasted Granola (ab 1 €) und Rührei (ab 5,50 €) bis zu Croissants (2 €) oder Strammen Max (7,20 €) ist alles dabei, was das Herz begehrt.
Unter der Woche gibt es zudem einen wechselnden Mittagstisch in der Regel für maximal zehn Euro – darunter Salate, Suppen, Currys oder Quiche. Außerdem immer auf der Speisekarte stehen Sandwiches, Brote, Wraps oder Bowls.
Warum das Angebot wechselt? Weil Leon de Kok auf Regionalität und Qualität der Lebensmittel achtet, erklärt er uns. Je nach Saison passt er daher sein Angebot an. Viele Lebensmittel kauft er nachhaltig und regional ein, ein Teil wird direkt aus Frankreich angeliefert. Und Brot bezieht er von der Kölner Meisterbäckerei Bergheim.
Unbedingt probieren: Pulled-Pork Sandwich
Unbedingt probieren solltest Du das Pulled-Pork Sandwich (8,20 €). Das Fleisch gart für 24 Stunden Sous-vide und ist dadurch besonders zart. Verziert mit Salat und selbst eingelegtem Gemüse ist auch dieser Teller ein wahrer Hingucker.
Um die Geschichte vom Café de Kok in Zollstock zu erzählen, muss man ein wenig ausholen. Leon de Kok, der Inhaber des Cafés, spazierte mit seiner Freundin 2018 durch Zollstock. Durch Zufall kamen sie am Kindercafé am Theophanoplatz vorbei, wo ein Schild mit der Aufschrift „Abzugeben“ an der Scheibe hing. „Fasziniert vom besonderen Stil des Ecklokals mit dem wunderschönen Fliesenboden und den Mosaiken im Türrahmen, bin ich direkt hineingegangen,“ erzählt Leon, der als Koch schon immer von einem eigenen Café geträumt hatte, und ließ den Träumen Taten folgen.
Der Name des Cafés verrät uns übrigens gleichzeitig mehr über die Herkunft des herzlichen Besitzers und auch über seinen Beruf – „de Kok“ ist nämlich niederländisch und bedeutet übersetzt „der Koch“.
Während für viele Menschen aus Köln Zollstock immer noch den Ruf des Arbeiterviertels hat, glaubt Leon schon lange an das Potenzial des Veedels. „Ich liebe die Bodenständigkeit hier. Natürlich war es eine Herausforderung, in dieser Gegend etwas ganz Neues zu eröffnen und damit zu überzeugen.“
So sei der Start für ihn nicht leicht gewesen, da die Menschen aus Zollstock zunächst skeptisch gewesen seien. Es habe jedoch nicht lange gedauert, bis die Neugierde siegte und das Café zum Treffpunkt im Veedel wurde.
Stammkunden betreten den Laden, werden mit Namen begrüßt, und erhalten ihr Lieblingsgetränk vom freundlichen Personal – ohne große Nachfrage. De Kok und sein Team gehören nach nur drei Jahren endgültig zum Veedel dazu. „Darauf bin ich besonders stolz,“ sagt Leon. „In diesem Veedel aufgenommen und angekommen zu sein, ist das größte Kompliment für mich.“
Viele kommen täglich her. Und auch während des Lockdowns hat Leon seine Kunden kulinarisch nicht im Stich gelassen. So gab und gibt es noch immer unterschiedliche Gerichte zum Mitnehmen sowie zu besonderen Anlässen To Go Frühstücksboxen – natürlich auch in wiederverwertbaren Frischhaltedosen.
Text: Clara Schlicker