Sünner Biergarten Kalk
Foto: Patrick Essex

Hopfen-Hopping – 13 schöne Biergärten in Köln

In dieser Rubrik findest Du unsere Gastro-Tipps. Diesmal nehmen wir Euch mit auf eine Biergarten-Tour durch die Veedel und genießen kühle Getränke und leckeres Essen. Kennst Du schon alle Biergärten? Wo schmeckt es Dir am besten?

Biergarten in Nippes

1. Potpourri – mit rustikalem Charakter

Adresse

Mauenheimer Straße 92, 50733 Köln

Öffnungszeiten

Mo–So 9:00–23:00 Uhr

Die Macher des Potpourri haben dem Altenberger Hof am Rande des Nippeser Tälchens ein zeitgemäßes Flair verpasst, seinen rustikalen Charakter aber weitgehend beibehalten. Der Biergarten auf beiden Seiten des Gebäudeflügels fasst bis zu 500 Gäste. Sonnenanbeter finden hier ebenso ein Plätzchen wie Schattenliebhaber und Kinder schnell neue Freunde – im weitläufigen Innenhof und auf dem Spielplatz.

Kleiner Tipp: Starte Deine Biergarten-Tour am besten hier. Denn anders als üblich servieren die freundlichen Bedienungen im Potpourri nämlich nicht nur Mittag- und Abendessen, sondern auch Frühstück und Brunch. Die Speisekarte listet neben vielen multikulturellen Angeboten von Quiche Lorraine (7,90 €) über Falafel (10,90 €) bis Burger (ab 5,90 €)auch zahlreiche Frühstücks-Highlights wie Eggs Bennedict (9,40 €), Fruchtsalate (ab 4,40 €) oder köstliche Pancakes (ab 5,90 €) auf. Dazu gibt es hier Früh-Kölsch (0,2l/1,60 €) vom Fass.

Biergarten in Riehl

2. Schwimmbad – wo Hellers Kölsch auf deftige Küche trifft

Adresse

An der Schanz 2a, 50735 Köln

Öffnungszeiten

Mo ab 15:00 Uhr, Di–So ab 12:00 Uhr

Das ehemalige Freibad in Riehl hört auch als Biergarten auf den Namen „Schwimmbad“. Bahnen ziehen kannst Du hier mangels Swimmingpools allerdings nicht mehr, dafür aber kühle Getränke und pragmatische Imbissküche verputzen. Der Biergarten liegt in der Nähe des Colonia-Hochhauses. Er überzeugt mit einem wunderschönen Ausblick auf den Rhein, den Du im Schatten der hochgewachsenen Bäume genießen kannst.

Die Gartenmöbel im Vintage-Look bieten Platz für rund 600 Gäste. An heißen Tagen sind oft alle Stühle und Tische besetzt. Dann heißt es warten, denn ohne Tisch keine Tischnummer, und ohne Tischnummer keine Bestellung an der Ausgabe – so sind hier die Regeln. Das Hellers Kölsch kommt im 0,3-Liter-Glas (2,60 €) oder quasi-bayerischen Halbliter-Humpen (4 €) an Deinen Tisch. Das ist zwar ziemlich unkölsch, aber dafür musst Du Dich nicht so häufig an der Ausgabe anstellen, um Nachschub zu ordern.

Biergarten in Riehl

3. Gartenlokal Dank Augusta – romantisches Picknick

Adresse

Am Botanischen Garten 1a, 50735 Köln

Öffnungszeiten

Mo–So 11:30-20:00 Uhr

Auf der Terrasse an der Flora bedienst Du Dich selbst – und zwar wie an einem Foodtruck. Fassbier? Fehlanzeige! Eigentlich ein No-Go für einen Biergarten, doch die Betreiber sprechen ja auch von „Gartenlokal“ und glänzen lieber durch die überdurchschnittlich hohe (Bio-)Qualität ihres Angebots.

Das Sion Kölsch im 0,25-Liter-Fläschchen ist zwar relativ hochpreisig (3,10 €), dafür hat man aber ein in Köln einmaligen Ausblick in die Gartenanlage der Flora. Neugierige probieren eins der Craftbiere – etwa das kräftige Braufactum Colonia (0,33l/4 €). Dazu gibt es Eintöpfe, Salate und Kuchen, die Dir allesamt in Einmachgläsern in einer Tragetasche ausgehändigt werden. Wir haben das Gulasch vom Weiderind (7,90 €) und das Süßkartoffel-Erdnuss-Curry (6,20 €) probiert. Lecker! Wenn bei Sonnenschein die Plätze knapp werden, bieten sich das umrahmende Mäuerchen oder die Wiese davor für ein Picknick an. Viele bunte Blumen sorgen besonders bei frischverliebten Paaren für romantische Stimmung. So mag auch Augusta mit ihrem Wilhelm hier gesessen haben. Denn das Gebäude wurde 1860 für Augusta gebaut, der Frau des deutschen Kaisers Wilhelm I.

Biergarten in Deutz

4. Lommerzheim – nur echt im Vintage-Look

Adresse

Siegesstraße 18, 50679 Köln

Öffnungszeiten

Mo–So 11:00–14:30 Uhr und 16:30–24:00 Uhr, Di Ruhetag

Das „Lommi“ ist eine Legende unter den Kölner Gasthäusern. Seinen Ruf als „kölscheste aller Kölschkneipen“ begründeten die Eheleute Lommerzheim, die es 1959 gründeten und bis 2004 führten. Hans, der Wirt, soll die ersten Fässer Päffgen-Kölsch zu Fuß von der Brauerei in der Friesenstraße über die Deutzer Brücke gerollt haben. Dass sich in eine Baulücke neben dem chronisch baufälligen Brauhaus seit einigen Jahren ein winziger Biergarten mit 60 Plätzen quetscht, ist bei so viel Urigkeit fast Nebensache – aber immerhin eine schöne. Warten muss man drinnen wie draußen, denn das „Lommi“ ist immer voll – außer montags und dienstags, da hat der Zapfhahn Pause.

Fast so sagenumwoben wie das inzwischen verstorbene Wirtspaar sind die hauseigenen Koteletts, daumendick und riesengroß. Nur eins wirst Du im „Lommi“ niemals kriegen: Mayonnaise. Aber frage doch einmal höflich danach und schaue, was der Köbes Dir antwortet.

Biergarten in Kalk

5. Sünner – für die ganze Familie

Adresse

Kalker Hauptstraße 260-262, 51103 Köln

Öffnungszeiten

Mo–Do ab 16:00 Uhr, Fr ab 15:00 Uhr, Sa ab 14:00 Uhr und So ab 13:00 Uhr

Das hübsche Ensemble aus Brauerei, Brennerei und Biergarten liegt an der Hauptverkehrsader des rechtsrheinischen Stadtteils Kalk. Der Verkehrslärm bleibt dennoch genauso vor den schmiedeeisernen Gittertoren wie der Alltagsstress. Um Deinen Nachwuchs musst Du Dich in diesem besonders familienfreundlichen Biergarten ebenso wenig sorgen, wie um den Kölsch-Nachschub: Das Sünner (0,2l/1,70 €) fließt hier direkt aus den Gewölbekellern.

In dem weitläufigen Innenhof sind Tische und Bänke weitgehend überdacht. So kannst Du Dich in kühlendem Schatten an deftigen Spezialitäten laben wie der knusprigen Schweinshaxe (18,90 €), die auch in einer bayerischen Wirtschaft eine gute Figur machen würde. Auch Vegetarier und Veganer werden fündig – noch immer keine Selbstverständlichkeit in der kölschen Brauhaus-Landschaft.

Biergarten in Müngersdorf

6. Club Astoria – echt schick

Adresse

Guts-Muths-Weg 3, 50933 Köln

Öffnungszeiten

Di–So 12:00–23:00 Uhr, Mo Ruhetag

Biergärten geben sich meist rustikal. Manche können aber auch schick. Glaubst Du nicht? Dann empfehlen wir Dir hiermit nachdrücklich einen Ausflug in den Club Astoria. Dieser etwas andere Biergarten hört auf den Namen „Sea-Side Garden“, weil Du von hier aus die beste Sicht auf den Adenauer-Weiher und den Stadtwald hast.

Unter einem der weißen Sonnenschirme fühlt sich das Reissdorf-Kölsch (0,33l/3,10 €) in Deiner Hand gar nicht wie ein schnöder Gerstensaft an, sondern eher wie ein Cocktail Marke „gerührt, nicht geschüttelt“. Dazu orderst Du für 4,50 € eine Portion „frittierte Sonnenstrahlen“. Gibt es tatsächlich – exklusiv im Club Astoria!

Biergarten in Mauenheim

7. Siegfriedhof – Treffpunkt im Veedel

Adresse

Neue Kempener Str. 255-257, 50739 Köln

Öffnungszeiten

Mo–Sa 11:00–01:00 Uhr, So 10:30–13.30 Uhr und 17:00-01:00 Uhr

Die wichtigsten Informationen gleich vorab: Montag ist Rievkooche-Tag, und Freitag gibt es Backfisch. Alles klar? Der Siegfriedhof wirkt, als sei die Zeit stehengeblieben. Seit 1972 schmeißen Willy Strozynski und seine Frau Ingrid den Laden. Seitdem ist nicht viel passiert. Okay, man zahlt auch hier inzwischen in Euro statt in D-Mark, aber die Zahlen auf der Speisekarte sind fast dieselben wie damals. Das gesamte Interieur atmet den Zeitgeist Deiner Groß-, ach was, Urgroßeltern. Eine Zeitreise, die durchaus Spaß macht.

Die Bewohnerinnen und Bewohner des kleinsten Kölner Stadtteils lieben ihren Siegfriedhof als kauzig-knarzigen Treffpunkt und sorgen dafür, dass die Wirtsleute am Gaffel-Zapfhahn keine freie Minute haben, um an so etwas wie Ruhestand zu denken.

Hier fehlt ein Tipp?

Unsere Redaktion freut sich auf Deinen Geheimtipp.

Schreib uns!
Biergarten in Neuehrenfeld

8. Odonien– alles andere als gewöhnlich

Adresse

Hornstraße 85, 50823 Köln

Öffnungszeiten

Do–Sa ab 17:00 Uhr und So ab 15:00 Uhr

Urbaner biergarteln geht kaum als im Odonien, Odo Rumpfs Refugium im Niemandsland zwischen Nippes und Neuehrenfeld. In schrottreifer Gesellschaft sympathischer Fabelwesen aus Altmetall schmeckt Dein Gilden-Kölsch (0,33l / 3,50 €) garantiert ganz anders als in einem Otto-Normalkölner-Biergarten.

Außergewöhnlich ist diese Location selbst dann, wenn ausnahmsweise zeitgleich keine Party, kein Konzert, kein Theater und kein Trödelmarkt stattfindet, sondern einfach mal gar nichts los ist im weitläufigen Odonien. Dann rattern eben einfach Güterzüge vorbei. Wie erwähnt – urbaner geht es kaum. Idyllischer aber auch nicht. Irgendwie.

Biergarten in Sülz

9. Em Birkebäumche – Lommi-Feeling in Sülz

Adresse

Neuenhöfer Allee 65, 50935 Köln

Öffnungszeiten

Di–Fr 18:00–00:00 Uhr, Samstag 16:00–00:00 Uhr und Sonntag 14:00–22:00 Uhr

Das Köbes-Handwerk hat Betreiber Frank Glitscher im „Lommi“ gelernt. Das spürst Du gleich, wenn Du auf einem der rund 200 hölzernen Klappstühle im Biergarten Platz nimmst und Dich direkt an die rustikale Sitzgelegenheit in Deutz erinnert fühlst. Du schmeckst es auch an der klassisch-kölschen Brauhaus-Küche, die beispielsweise den Rheinischen Sauerbraten mit Rotkohl und Klößen für 16,80 € noch so herstellt, wie sich das gehört: aus Pferd.

Anders als im „Lommi“ kommt Em Birkebäumche Schreckenskammer-Kölsch aus dem Fässchen (0,2l/1,80 €). Das Obergärige aus der Ursulagartenstraße wird in der Kölner Gastroszene noch seltener ausgeschenkt als die ebenfalls rare Konkurrenz Päffgen aus der Friesenstraße. Welches Kölsch besser schmeckt? Das findest Du auf Deiner Biergartenrunde am besten selbst heraus. Prost!

Biergarten im Belgischen Viertel

10. Stadtgarten – Biergarten im Herzen von Köln

Adresse

Venloer Str. 40, 50672 Köln

Öffnungszeiten

Mo–So 12:00–23:00 Uhr,
warme Küche bis 22:00 Uhr

Das Belgische Viertel im Herzen von Köln zählt sicherlich zu den In-Vierteln in unserer Domstadt. Zwischen zahllosen kleinen Boutiquen und wunderschönen kleinen Läden lässt sich super bummeln und stöbern. Wie gut, dass es mit dem Stadtgarten eine kleine grüne Oase inmitten des doch eher hektischen Treibens des Veedels gibt. Der Biergarten schmiegt sich, wie der Name schon verrät, direkt an den angrenzenden Stadtgarten an.

Unter großen Sonnenschirmen lässt es sich im Schatten großer Bäumen und umringt von mannshohem Bambus wunderbar abschalten. Auch kulinarisch musst Du in dieser grünen Oase auf nichts verzichten. Hier bekommst Du neben leckeren Hamburgern mit selbstgemachten Pommes auch Biergartenklassiker wie Flammkuchen und Currywurst, aber auch einige vegane und vegetarische Gerichte serviert – alles modern und frisch interpretiert. Besonders schön ist der Biergarten, wenn an so manchem lauen Sommerabend Lesungen oder Konzerte stattfinden, die Ihr bei einem kaltgezapften Sion Kölsch (0,3l/3,30 €) genießen könnt.

Biergarten in der Südstadt

11. Hellers Volksgarten – Bio-Bier im Grünen

Adresse

Volksgartenstr. 27, 50677 Köln

Öffnungszeiten

Di–Fr 14:00–00:00 Uhr,
Sa–So 11:30–00:00 Uhr

Der Volksgarten in der Kölner Südstadt ist gerade im Sommer eine beliebte Anlaufstelle. Hier lässt es sich wunderbar unter dem alten Baumbestand entspannen. Ab mittags ist der Volksgarten auch einer der beliebtesten Hot-Spots für das City-BBQ. Wer aber keine Lust hat, selbst zu grillen, dem legen wir das Hellers Volksgarten ans Herz. Der direkt am Weiher liegende Biergarten bietet selbst an den heißesten Tagen für jeden ein schattiges Plätzchen.

Wem die Hitze doch zu Kopf steigt, der kann sich zur Abkühlung am Bootsverleih ein Bötchen mieten und sich anschließend die passende Stärkung im Biergarten holen. Die Küche bietet typische Biergartenkost, aber die heimlichen Stars im Volksgarten sind die hauseigenen Bio-Biere, die seit 1991 im Kwartier Latäng auf der Roonstraße gebraut werden. Neben Hellers vom Fass (0,3l/3,30 €) gibt es auch ein Wiess, Weizen, Maibock oder ein naturtrübes Pils. So kann man sich den Sommer doch schmecken lassen. Prost!
 

Biergarten am Rhein

12. Johann Schäfer – Köstlichkeiten am Kap von Köln

Adresse

Agrippawerft 30, 50678 Köln

Öffnungszeiten

Di–Do 15:00–22:00 Uhr, Fr 15:00–00:00 Uhr, Sa 12:00–00:00 Uhr, So 12:00–22:00 Uhr

Auch bei diesem Stopp bleiben wir im Kölner Süden. Es geht zum Rheinauhafen, wo 2020 der Ableger des mittlerweile über die Stadtgrenzen hinaus bekannte Brauhaus Johann Schäfer seine Türen beziehungsweise seine liebevoll gestalteten Container geöffnet hat. Direkt am Rheinufer gelegen – kurz vor dem Skatepark am Kap 686 – lassen sich bei kühlen Getränken und hervorragendem Essen wunderbar flanierende Kölner am Rheinboulevard, waghalsige Skater und vorbeifahren Schiffe beobachten.

Der Johann Schäfer Biergarten hat sich der Regionalität und Saisonalität verschrieben – wie schon das Brauhaus. Auf der Speisekarte findest Du zum Beispiel das „Kapano Sandwich“ (10,50 €), das aus Schweinschulter mit Apfel-Zuckerrüben-Lasur, Kochschinken, Gurkenkompott, Cheddar und Senf besteht. Auch frittierter Spitzkohl (8 €) in würzigem Maisteig mit Honig-Malz-Soße steht auf der Karte. Außerdem kommen je nach Saison immer wieder neue Highlights auf die Tageskarte. Zum Essen empfehlen wir ein Südstadtpils (0,3l/2,80 €) und der absoluten Gaumenfreude steht definitiv nichts mehr im Weg. Natürlich gibt es auch frisch gezapftes Kölsch. Hier kommt lecker Gaffel (0,2l/1,70 €) in die Kölschstange.

Biergarten in Bickendorf

13. Bickendorfer Hof – rustikale Gerichte aus frischen Zutaten

Adresse

Am Rosengarten 78, 50827 Köln

Öffnungszeiten

Di–Fr 15:00–23:00 Uhr, Sa–So sowie an Feiertagen 12:00–23:00 Uhr

Im Bickendorfer Hof gibt es frische, saisonale Küche, herzlichen Service und gemütliche Brauhausatmosphäre. Resad Karadeniz führt den Betrieb seit 2019 und sorgt gemeinsam mit Kellnerin Michele Schäfer für das Wohl seiner Stammgäste. In der warmen Jahreszeit stehen draußen 120 Sitzplätze zur Verfügung.

Da der Bickendorfer Hof regelmäßig gut besucht ist, sollte man allerdings vorab reservieren.Unter den Gästen des Bickendorfer Hofes sind die Gambas Al Aioli (15,90 €) besonders beliebt. Die großen Garnelen werden pur in Öl und Knoblauch gebraten und gewinnen damit eine besondere Würze. Daneben listet die Speisekarte unter anderem noch Schnitzel von Pute und Schwein in unterschiedlichen Varianten (15,50 € bis 19,90 €), Cordon Bleu (21,90 €) oder Steak (ab 20,90 €). Wer es regional mag, findet kölsche Spezialitäten, außerdem zum Beispiel Himmel und Ääd (16,80 €).Für Vegetarier hat Karadeniz auch einiges im Angebot: Es gibt vegetarische Gerichte wie Spätzle in Champignon-Rahm-Soße (11,90 €), eine beliebte Bratkartoffelpfanne mit saisonalem Gemüse (14,90 €), Suppen und zahlreiche verschiedene Salate. Saisonale Wechsel sind für den Wirt, der auf frische Zubereitung Wert lege, eine Selbstverständlichkeit.

Text: Sebastian Züger, Max Zehl, Max Wiemann, Johanna Tüntsch