Hier fehlt ein Tipp?
Unsere Redaktion freut sich auf Deinen Geheimtipp.
Schreib uns!In dieser Rubrik entdecken wir Köln. Diesmal haben wir Bock auf Zollstock und präsentieren schöne Möglichkeiten zum Spazieren, grüne Oasen im Veedel, kulinarische Highlights und den ein oder anderen Geheimtipp. So lässt sich der Sommer in Zollstock genießen!
Pohligstraße, 50969 Köln
Ein echtes Stück Kölner Zeitgeschichte
Wer durch Zollstock spaziert, sollte unbedingt einen Abstecher auf die Pohligstraße machen. Hier kannst Du an schönen alten Häusern vorbeischlendern und den Pohligblock besuchen. Das unter Denkmalschutz stehende Gebäudeensemble zwischen Höninger Weg, Weyerstraßerweg und Pohligstraße wurde Mitte der 1920er Jahre für die Mitarbeiter der Pohligwerke gebaut. Um zur Arbeit zu gelangen, mussten die Bewohner einfach nur die Pohligstraße überqueren. Heute befindet sich die Gothaer Versicherung auf dem ehemaligen Gelände der Pohligwerke. Vor wenigen Jahren wurde der Pohligblock von der GAG aufwendig modernisiert, dabei hat das Quartier jedoch nichts vom ehemaligen Charme eingebüßt. Ein echtes Stück Kölner Zeitgeschichte, das man sich hier anschauen kann.
Vorgebirgsstraße 76, 50969 Köln
Mehr Infos zum Trödelmarkt findest Du auf der Website von Cölln Konzept
Nur wenige Meter vom Pohligblock entfernt befindet sich das Südstadion. Es ist das Zuhause der Fortuna Köln und bietet Platz für über 11.700 begeisterte Fußballfans. Aber auch abseits des Sports ist das Südstadion ein Treffpunkt für viele Menschen aus Köln. Denn hier finden auch andere Veranstaltungen statt – wie zum Beispiel ein Trödelmarkt, der einmal im Monat viele Kölner anlockt. Dann treffen sich die Schatzsucher auf dem Parkplatz des Stadions zum Stöbern, wo bis zu 300 Händler alte und gut erhaltene Möbel, Kleidungsstücke und anderen Krimskrams anbieten.
Herthastraße 68, 50969 Köln
Mo–Fr 12:00–22:00 Uhr, Sa 15:00–22:00 Uhr
Jetzt deftige Hausmannskost und dazu ein kaltes Kölsch! Oder doch lieber ein Glas Wein und einen knackigen Salat mit Ziegenkäse? Beim kultigen Höninger hast Du die Qual der Wahl. Die Karte ist abwechslungsreich, passt aber trotzdem auf eine Seite. Der Service ist super nett und das Essen einfach lecker! Deshalb ist das Eckrestaurant wohl bei den Menschen aus Zollstock so beliebt. Es befindet sich an der Ecke, wo der Höninger Weg auf die Herthastraße trifft. Sitzen kannst Du gemütlich drinnen. Wer aber Glück hat, erwischt draußen einen Platz und kann so nicht nur die Sonne genießen, sondern auch den Trubel der Herthastraße auf sich wirken lassen.
Herthastraße, 50969 Köln
Rund um die Uhr geöffnet
Warum Du die Herthastraße erkunden solltest? Von Zollstockern wirst Du wohl häufig diese Antwort bekommen: Die Herthastraße mag man hier eben! Immerhin ist die Straße ein Paradebespiel dafür, dass Zollstock mehr als den eher pragmatisch gestalteten Höninger Weg zu bieten hat. Daher lautet unser Tipp: Nach dem Essen im Höninger einfach mal über die Herthastraße spazieren. Lass Dich durch die mit Bäumen gesäumte Straße durch das Veedel treiben, entdecke schöne Altbauten und das große Angebot an Gastronomie. Vielleicht findest Du hier schon direkt die nächste Möglichkeit, um in Zollstock die Seele baumeln zu lassen. Achte beim Spaziergang auch auf die Kneipe Refugium. Hier lässt sich ein schöner Sommertag mit einem Kölsch beenden – und daher ist die Kneipe auch unser letzter Tipp. Doch noch ist der Tag nicht vorbei!
Irmgardstraße 19, 50969 Köln
Mo–So 09:00–18:00 Uhr
Das Café de Kok ist der richtige Ort für eine süße Pause. Hier zaubert der Chef Leon de Kok jeden Tag köstliche Patisserie – und damit jedem Gast ein Lächeln ins Gesicht. Neben süßen Köstlichkeiten gibt es auch ein Frühstücksangebot sowie einen täglich wechselnden kleinen Mittagstisch. Ob Semmelknödelauflauf, Gemüse-Wrap oder Pastrami-Sandwich – bei allen Gerichten achtet Leon de Kok auf nachhaltige und regionale Produkte. So kommen Brot, Fleisch, Kaffee und Gemüse aus der Region, die erfrischende Limo „Lömme Lömm“ sogar aus Zollstock! Und neben dem leckeren Angebot trumpft das Café noch mit einer urgemütlichen Location auf. Und da es sich direkt am schönen Theophanoplatz befindet, lässt es sich auch draußen gemütlich sitzen.
Nauheimer Straße 15, 50969 Köln
Rund um die Uhr geöffnet
Jetzt zieht es uns ins Grüne: Der Vorgebirgspark bietet nicht nur weitläufige Liegewiesen und viele Sitzgelegenheiten, sondern auch sportliche Highlights. Für eine lockere Runde Basketball stehen gleich mehrere Felder zur Verfügung. Und wer gerne mit dem Skateboard oder Tretroller ein paar coole Stunts üben möchte, kann sich auf den verschiedenen Rampen im mittleren Teil des Parks austoben. Falls es zu heiß ist, um Sport zu treiben, verabredest Du Dich einfach mit ein paar Freunden, packst die Picknickdecke und Kühltruhe ein und dann genießt Du einfach die Sonne in guter Begleitung.
Apropos Begleitung: Auch der beste Freund des Menschen kommt im Vorgebirgspark nicht zu kurz. Eine riesige Hundewiese sorgt dafür, dass auch tierische Begleiter einen schönen Sommertag erleben. Da die Wiese nicht eingezäunt ist, solltest Du Deinen Hund jedoch im Blick behalten.
Übrigens eignet sich der Vorgebirgspark auch für einen ausgedehnten Spaziergang, der Dich am Ende direkt zu unserer nächsten Möglichkeit führt, in Zollstock zu entspannen. Über die Fußgängerbrücke bei der Militärringstraße gelangst Du zu einer weiteren grünen Oase in Zollstock: dem Kalscheurer Weiher.
Ecke Militärring/Am Eifeltor, 50997 Köln
Mo–Fr 14:00–22:00 Uhr, Sa 13:00–22:00 Uhr, So 11:00–22:00 Uhr
Auch der Kalscheurer Weiher im Äußeren Grüngürtel gehört zu Zollstock und ist eine echte Bereicherung für alle, die den Sommer im Süden von Köln genießen möchten. Hier kannst Du joggen, mit dem Rad fahren oder einfach nur Spazieren gehen. Bei den Kölnern besonders beliebt sind die Tretboote. Mit dem Tretboot den Kalscheurer Weiher erkunden – das ist und bleibt ein zeitloser Klassiker! Kaufe Dir am Kiosk ein kühles Getränk, leihe ein Tretboot aus und schon kannst Du in den verträumten Sonnenuntergang schippern. Das sanfte Wiegen der Wellen sorgt für sofortige Erholung und der kleine Springbrunnen in der Mitte trägt zur idyllischen Atmosphäre bei.
Zollstocksweg 30, 50969 Köln
Mo–So 09:00–22:00 Uhr
Was wäre ein entspannter Sommertag in Zollstock ohne ein leckeres Eis? Das gibt es im beliebten Eiscafé Orchidea gegenüber der Haltestelle Gottesweg. Das Eiscafé bietet jeden Tag 36 verschiedene Sorten Eis an: Klassiker findest Du hier genauso wie laktosefreie und vegane Sorten. Hier wissen die Gäste aber nicht nur das köstliche Eis zu schätzen, sondern auch den Chef Robert Berisha und sein Team! Denn mit einem freundlichen Wort für alle, servieren sie schon seit über 20 Jahren Eis, Waffeln, Heißgetränke oder Frühstück. Und dabei denken sie auch an die Umwelt: Wer sein Eis nicht im Hörnchen mitnehmen will, bekommt es in einem kompostierbaren Becher serviert.
Herthastraße 1, 50969 Köln
Mo–So 15:00–01:00 Uhr
Die Veedelskneipe Refugium befindet sich in einem schönen Altbau an der Ecke Herthastraße/Vorgebirgstraße. Eröffnet wurde die Kneipe 1997 von Uli Schönfeld und Karl Scholten, die hier auch heute noch täglich hinter der Theke stehen. Das Publikum ist so bunt gemischt wie Zollstock selbst – und bunt sieht die Kneipe mittlerweile auch von innen aus! Alte Bilder, Kronleuchter, Postkarten und Bierdeckel aus aller Welt schmücken das Refugium. Doch die Gäste kommen nicht nur zum Trinken und Plaudern – im Refugium wird auch ordentlich gezockt: Schocken, Dart und Billard sind hier beliebte Spiele! Eine gute Möglichkeit, den Sommertag in Zollstock ausklingen zu lassen.
Text: Carina Birnbacher