7 Highlights für einen Tag mit Freunden in Höhenberg

In dieser Rubrik entdecken wir Köln. In Höhenberg ist das Miteinander wichtig. Hier kennt man sich und trinkt auch gerne mal ein Kölsch zusammen. Dementsprechend herrscht eine ausgelassene Atmosphäre im Veedel – die perfekte Stimmung für einen entspannten Tag mit Freunden. Hier sind unsere sieben Highlights für Höhenberg.

1.Highlight: Im Nachbars-Treff unter die Höhenberger mischen

Adresse

Kösener Weg 2, 51103 Köln

Öffnungszeiten

Mo­–Do 07:00–22:00 Uhr, Fr 07:00–23:00 Uhr, Sa 09:00–23:00 Uhr, So 09:00–22:00 Uhr

Der perfekte Treffpunkt für Dich und Deine Freunde ist der Nachbars-Treff – hier ist der Name Programm! Stehtisch und Bank vor dem Kiosk laden zum Verweilen ein. Bei frischem Kaffee oder kaltem Kölsch steht man hier beisammen und hält ein Schwätzchen. Holt Euch ein Getränk, mischt Euch unter die Höhenberger und genießt die gemütliche Atmosphäre, bevor es weiter zum Germania-Büdchen geht.

2.Highlight: Ein Getränk zum Mitnehmen im Germania Büdchen

Adresse

Weimarer Straße 32, 51103 Köln

Öffnungszeiten

Mo­–Fr 07:30–22:00 Uhr, Sa–So 09:00–22:00 Uhr

Unser zweites Highlight ist das Germania Büdchen in der Weimarer Straße – auch hier ist der Name Programm, denn wir sind nun in der Germaniasiedlung angekommen. Der freundliche Besitzer des Büdchens hat für jeden Kunden ein nettes Wort übrig und bietet unter anderem Zeitungen, Süßigkeiten, frische Brötchen sowie kalte Getränke an. Mit einem kühlen Getränk in der Hand ziehen wir weiter.

Nicht vergessen: Unsere Veedels-Postkarten sind wieder zum digitalen Versand bereit. Wähle einfach eine fertige Veedels-Postkarte aus oder gestalte Deine Karte mit einem Foto von Eurem Ausflug nach Höhenberg!

Jetzt den Postkarten-Generator nutzen!

3.Highlight: Spaziergang durch die Germaniasiedlung

Adresse

Weimarer Straße, 51103 Köln

Besonderheit

Museumswohnung

Wer heute durch die Germaniasiedlung spaziert, fühlt sich schnell in eine andere Zeit zurückversetzt. Die Germaniasiedlung ist eine der größten GAG-Siedlungen und war bei ihrer Entstehung in den 1920er Jahren in Europa ein beispielloses Architektur-Ensemble: 38 Architekten kamen damals zum Einsatz. Sie sorgten mit vielen unterschiedlichen Ideen für architektonische Vielfalt in der Einheit: Jede Straße bekam ein anderes Erscheinungsbild – durch unterschiedliche Erker, Türeinfassungen mit Rund- oder Spitzbögen, diverse Dächer-Varianten oder auch durch den Wechsel zwischen Backstein und verputzten Fassaden. Im Jahr 2000 wurde die Germaniasiedlung größtenteils unter Denkmalschutz gestellt. Kurz danach begann die GAG mit einer aufwändigen Modernisierung, die den strengen Vorgaben des Denkmalschutzes folgte und auch energetischen Anforderungen gerecht wurde. Das Ergebnis könnt Ihr bei Eurem Spaziergang betrachten – oder vorab schon einmal in unserem Video über die Germaniasiedlung.

Wenn Ihr mehr über das Wohnen in der Vergangenheit erfahren möchtet, müsst Ihr die Museumswohnung auf Eurer Liste mit Highlights ergänzen: Die GAG hat in der Weimarer Straße 15 eine Wohnung nach historischem Vorbild originalgetreu restauriert, um das Wohnen und die Lebensverhältnisse der Vergangenheit zu zeigen. Die Wohnung befindet sich im Paul-Schwellenbach-Haus, dem Bürgerzentrum in Höhenberg. Zu sehen sind dort auch Möbel aus den 1920er Jahren, die das Kölnische Stadtmuseum bereitgestellt hat.

4.Highlight: Stärkung im Restaurant Zur Merheimer Heide

Adresse

Merheimer Heide 2, 51103 Köln

Öffnungszeiten

Di–Mi 16:00–22:30 Uhr, Do–So 16:00–23:00 Uhr

Unser nächstes Ziel ist das Restaurant Zur Merheimer Heide, das direkt neben dem Sportplatz in Höhenberg liegt. Hier gibt es vor allem italienische Klassiker wie Pizza und Pasta, aber auch leckere Antipasti sowie Fisch- und Fleischgerichte. Die Gäste schätzen neben dem leckeren Essen den freundlichen Service und natürlich die Lage, denn die Restaurantterrasse ist von Bäumen umgeben und bietet einen direkten Blick auf den Sportplatz.

Hier fehlt ein Tipp?

Unsere Redaktion freut sich auf Deinen Geheimtipp.

Schreib uns!

5.Highlight: Süßes von der Konditorei Klüppelberg

Adresse

Olpener Straße 262, 51103 Köln

Öffnungszeiten

Mi–Sa 08:30–17:00 Uhr, So 10:00–17:30 Uhr

Darf es noch ein Nachtisch sein? Dann führt in Höhenberg kein Weg an der Konditorei Klüppelberg vorbei. Die von außen unscheinbar wirkende Konditorei ist in ganz Köln für leckere kleine Marzipantörtchen bekannt! Die Törtchen bestehen aus einem Biskuitboden, der mit Obst belegt und von Marzipan ummantelt wird. Rolf Klüppelberg, der 1961 im Rahmen seiner Konditormeisterprüfung an dem süßen Gebäck herumtüftelte, hat damit einen wahren Verkaufsschlager erfunden. Es kann daher sein, dass Ihr für Euren Nachtisch erstmal Schlange stehen müsst. In der Zeit könnt Ihr schon einmal überlegen, welche Törtchen Ihr mögt. Zur Auswahl stehen in der Regel verschiedene Obstkreationen: Banane, Heidelbeere, Kiwi, Kirschen, Erdbeeren und noch mehr. Stammgäste bestellen gerne „gemischt“ – hier weiß jeder, was damit gemeint ist.

6.Highlight: Dünen im Höhenbergbad

Adresse

Schwarzburger Straße 4, 51103 Köln

Mehr Informationen

Weitere Infos findest Du auf der Website der KölnBäder

Es ist Zeit für eine Abkühlung und etwas Entspannung. Beides finden wir im Höhenbergbad. Das beliebte Kombibad kommt im Retrocharme daher und überzeugt mit einem abwechslungsreichen Angebot. Im Sommer sind vor allem das Außenbecken, das Kinderplanschbecken und die lange Wildwasserrutsche beliebt. Im Außenbereich befindet sich zudem ein ganz besonderes Highlight: die große maritime Dünenlandschaft! Im Becken mit Blick auf die Dünen können wir entspannt die Seele baumeln lassen, bevor wir unsere Tour im Weimarer Stübchen beenden.

7.Highlight: Einkehren im Weimarer Stübchen

Adresse

Weimarer Straße 17, 51103 Köln

Öffnungszeiten

Mo­–So 10:30–00:00

Nach einem schönen Tag mit Freunden kehren wir zum Abschluss unserer Höhenberg-Tour in das „Wohnzimmer der Germaniasiedlung“ ein – so nennen die Höhenberger liebevoll das Weimarer Stübchen. Die kultige Kneipe ist seit 2011 Treffpunkt für viele Bewohner der Germaniasiedlung. Vorher wurde das Ecklokal von einem Gemüseverkäufer genutzt, dann übernahm Bernhard Leber, genannt „Bernie“, die Räumlichkeiten und er steht auch heute noch selbst hinter der Theke. Nachdem sich im Veedel herumgesprochen hat, dass es wieder einen funktionierenden Kneipenbetrieb gibt, haben sich schnell die ersten Stammgäste gefunden. Seitdem trifft man sich hier auf ein Feierabendbier oder feuert den FC an. Zum Kölsch gibt es eine Bockwurst, eine Frikadelle oder ein Mettbrötchen – alles ganz bodenständig und entspannt. Der perfekte Ort, um unseren Tag in Höhenberg ausklingen zu lassen. Prost!

Text: Carina Birnbacher