Einlass von Autos im Autokino Porz
Foto: Costa Belibasakis

Wenn hinter der Leinwand der Mond aufgeht

In dieser Rubrik gehen wir zusammen auf Entdeckungstour durch Köln und versorgen Dich mit Freizeittipps. Im Autokino Porz sprechen wir mit den Machern und Besuchern, sammeln allerhand Eindrücke und erfahren mehr über die Auswirkungen von Corona auf die deutschen (Auto-)Kinos.

Adresse

Rudolf-Diesel-Straße 36, 51149 Köln

Kosten

Üblicherweise 8 € pro Ticket

Besonderheit

Kölns einziges Autokino – geöffnet seit 1968

Weitere Informationen

Mehr Infos zu Filmen und Tickets findest Du auf der Website des Autokinos

„Theaterleiter“ steht in Thorsten Schiers Email-Signatur. Das klingt wunderbar altmodisch nach einer Zeit, als Kinos noch „Lichtspielhäuser“ hießen. Und ein bisschen altmodisch ist das „Theater“, das Schiers leitet, tatsächlich: Das Autokino Porz ist ein Lichtspielhaus, das – die Bezeichnung sagt es schon – ohne Autos nicht funktioniert, also nichts für überzeugte Führerscheinverweigerer, Fahrradpioniere und Nahverkehrsbenutzer. Wer hier regelmäßig Filme schaut, begreift seinen Wagen auch als Wohnzimmer auf vier Rädern.

Timo aus Altenkirchen ist so einer. „Ist einfach gemütlich“, findet er, muckelt sich in seinen Fahrersitz und reckt sein linkes Bein aus dem Seitenfenster. „Du kannst den Sound so laut aufdrehen, wie Du willst, und keiner schmeißt mit Popcorn.“ Fabienne auf dem Beifahrersitz nickt bestätigend. „Und außerdem sind die Nachos hier besser als in den anderen Kinos.“ Mindestens einmal im Monat machen sich die beiden mit ihren Freunden Jasmin und Fabian auf den Weg nach Porz-Eil. „Film ist egal.“

Corona-Auswirkungen: kleine Produktionen statt Blockbuster

Heute läuft „Rettet den Zoo“, eine brave Komödie aus Südkorea über einen Anwaltsaspiranten, der einem wirtschaftlich dahinsiechenden Tierpark wieder auf die Beine helfen soll und dafür in Bären- und Löwenkostüme schlüpft. Eine solche vergleichsweise kleine Produktion hätte es früher wohl nicht auf die 36 mal 15 Meter große Leinwand von Thorsten Schiers geschafft. Sie bleibt üblicherweise Blockbustern wie „James Bond“ oder dem neuesten Disney-Märchen vorbehalten. „Die Verleiher haben die großen Filme lange zurück gehalten“, erklärt der Theaterleiter. „Das und die Beschränkungen wegen Covid-19 haben den Kinos weltweit sehr wehgetan.“

Sein Theater allerdings hat von der Corona-Krise profitiert, vor allem am Anfang. Auf den Lockdown folgte das bundesweite Comeback der Autokinos. Abstandsregeln sind hier schließlich kein Problem. Überall schossen Freiluft-Leinwände aus dem Boden.

Schiers kann den Boom gut verstehen: „Es gab und gibt ja immer ein großes Bedürfnis nach Gemeinschaftserlebnissen. Wir können sie auch dann bieten, wenn die Bedingungen überall sonst schwierig sind.“ Das entdeckte im April 2020 – also mitten im strengsten Covid19-Lockdown – auch die Kölner Band Brings und spielte mehrere Gigs im Autokino, europaweit die ersten dieser Art. Statt Beifall gab es ein Hupkonzert und ein großes Medienecho.

Hier fehlt ein Tipp?

Unsere Redaktion freut sich auf Deinen Geheimtipp.

Schreib uns!

Tipps für einen gelungenen Abend im Autokino Porz

Dein Ausflug ins Autokino beginnt schon vor der Abfahrt. Tickets erwirbst Du nämlich online auf der Website des Lichtspieltheaters. Bei der Einfahrt brauchst Du dann nicht einmal auszusteigen. Die Kontrolleure scannen einfach die Eintrittskarte auf Deinem Smartphone.

Erfahrene Autokinofahrer prüfen vor Filmbeginn ihre Windschutzscheibe auf Durchblick. Hässliche Schlieren oder Vogeldreck haben schon so manches Autokinoerlebnis vermiest. Idealerweise packst Du also Politur und Lappen ein.

Sparsame Kinogänger schmuggeln gerne Snacks und Getränke in die Filmsäle, obwohl das von den Betreibern nicht gerne gesehen wird. Das geht im Autokino besonders gut, denn natürlich kontrolliert hier niemand den Kofferraum Deines Wagens. Allerdings ist das Snackangebot im Autokino Porz so verlockend, dass das gar nicht nötig ist – wir attestieren gehobenes Imbissniveau. Bei Carina Hoendgen und ihren freundlichen Kollegen, die im Foyer auf Dich warten, bekommst Du nicht nur die Kinostandards wie Popcorn, Nachos und Cola, sondern auch fettig-frische Fritten und knackig heiße Currywürste. Nachteil: dafür musst Du Dich aus Deinem bequemen Autositz erheben und bis zur Theke laufen.

Der Filmsound kommt im Autokino direkt aus Deinen eigenen Boxen. Die dafür registrierte Radiofrequenz erscheint zu Beginn der Vorführung auf der Leinwand. Sollte Dein Radio damit nicht zurechtkommen und etwa den Ton nicht synchron zum Bild widergeben, was bei den neuesten (DAB-)Modellen mitunter der Fall ist, reichen Dir die netten Helfer vom Autokino eine handliche Monobox ins Cockpit. Die sieht allerdings aus wie Omas Küchenradio. Und klingt auch so.

So ein ausgedehnter Filmabend im Autokino mit Premiumsound aus der eigenen Anlage kann eine nicht mehr ganz taufrische Batterie schon mal leersaugen. Aber keine Sorge – auch darauf sind die Kinomacher in Porz vorbereitet. Ruckzuck machen sie Deinen Wagen wieder flott. Vergiss aber nicht, auf dem Heimweg eventuell ein paar Extrarunden zu drehen, um Deinen Akku zumindest soweit aufzuladen, dass der Anlasser auch beim nächsten Gebrauch genügend Saft hat.

Stärkster Beamer Deutschlands

Bis zu 1.200 Autos finden Platz vor der Leinwand, die mit einer Lichtstärke von 60.000 Lumen aus einem Beamer der Marke Baaco DP4K-60L bespielt wird, Schiers: „Dem besten und hellsten, der aktuell zu haben ist.“ Trotzdem starten die Vorführungen im Autokino erst nach Einbruch der Nacht. Denn gegen die Sonne ist jede menschengemachte Lichtquelle chancenlos.

Text: Sebastian Züger