Kleider auf Kleiderstangen im Modekollektiv im Görlinger Zentrum in Köln-Bocklemünd
Foto: Thilo Schmülgen

Modekollektiv – nachhaltige Mode und Raum für Kreativität

In dieser Rubrik stellen wir Dir besondere Geschäfte vor. Diesmal besuchen wir GAG-Mieter Dominik Siebel im Modekollektiv in Köln-Bocklemünd.

Adresse

Görlinger Zentrum 18, 50829 Köln

Öffnungszeiten

Mo–Do 10:00–15:00 Uhr, Offenes Modelabor Do 18:30–21:00 Uhr, Kinderworkshops Di 17:00–18:30 Uhr sowie Fr 13:30–15:00 Uhr

Besonderheit

Kein klassisches Modegeschäft – nachhaltige Mode trifft auf Kunstworkshops

Weitere Informationen

Mehr Infos findest Du auf der Website vom Modekollektiv oder auf Facebook

 

„Jeder Mensch ist ein Künstler“ – Joseph Beuys’ Prinzip der Weltgestaltung prägte nicht nur das allgemeine Kunstverständnis, sondern auch den studierten Designer, Künstler und Filmemacher Dominik Siebel. Vor fünf Jahren gründete er das Modekollektiv in Köln-Bocklemünd, um diesem Grundgedanken einen Platz zu geben. „Ich versuche mit dem Modekollektiv einen offenen Handelsraum für Weltgestaltung anzubieten, zu festigen und zu expandieren“, erklärt Dominik.

Menschen jeden Alters sollen mit Kunst in Berührung kommen und ihre ganz eigene Mode gestalten können. „Wir möchten eine Teilhabe so schaffen, dass Menschen, die eine eigene Marke kreieren wollen, das hier bei uns umsetzen können“, erklärt er. Das Modekollektiv möchte lokale Künstler dabei unterstützen, ihre Kreativität auszuleben und ihr eigenes Business zu starten.

Wie schon der Name des Unternehmens verrät, arbeitet Dominik nicht alleine auf dieses Ziel hin – sondern mit einem Netzwerk. „Ich habe das Modekollektiv zwar alleine gegründet, doch der Name sollte bereits den Kollektivgedanken in sich tragen.“ Das Kernteam besteht aus drei Festangestellten, einer pädagogischen Fachkraft und einer Minijobberin. Doch nicht nur das: „Es entsteht gerade ein Bündnis von Aktivisten, Migranten, Künstlern und Pädagogen, die mit mir gemeinsam eine Genossenschaft gründen wollen“, sagt Dominik.

Faire Mode kaufen und gemeinsam gestalten

Im Shop kannst Du eigens hergestellte und veredelte Textilien erwerben. Doch das Modekollektiv ist eben kein klassisches Modegeschäft – sondern viel mehr als das. „Wir haben nicht nur tolle Modeprodukte“, erklärt Dominik. „Wir bieten vor allem Kunstworkshops an, in denen sich spannende und faszinierende Techniken wie Siebdruck erkunden lassen.“

Die Räumlichkeiten im Görlinger Zentrum bieten deshalb nicht nur einen Verkaufsraum, sondern vor allem die Möglichkeit für große und kleine Künstler, für Anfänger und Profis, selbst künstlerisch tätig zu werden. Hierfür eröffnet das Modekollektiv Zugang zu allen nötigen Maschinen und Ressourcen: von Näh- und Siebdruckmaschinen über wasserbasierte Farben bis hin zu nachhaltigen Bio-Textilien.

„Wir bieten einen Ort für kreatives Schaffen in einem strukturschwachen Stadtteil“, sagt Dominik. „Kinder und Jugendliche bekommen bei uns einen einzigartigen Zugang zu Kunst und Kultur.“ Zu diesem Zweck arbeiten er und sein Team mit zahlreichen Modedesignern, Künstlern sowie renommierten Kunst- und Design-Dozenten zusammen, die ihr Wissen und Können in verschiedenen Workshops weitergeben.

So gibt es Kurse für Mode- und Grafikdesign oder auch Workshops, die Menschen den Siebdruck, das Zeichnen, Nähen oder Batiken näherbringen. Und auch unterschiedliche Kunstgattungen werden thematisiert – zum Beispiel im Workshop für bildende Kunst. Für Kinder und Jugendliche sind diese sogar teilweise kostenfrei. Jeden Donnerstag findet außerdem das Offene Modelabor statt, das Kreative dazu einlädt, ein Projekt der eigenen Wahl umzusetzen und sich über Kunst und Mode auszutauschen.

Alle Informationen zu Aktionen und den aktuellen Workshops postet das Modekollektiv auf Facebook.

Das Modelabor bietet dabei nicht nur einen Nährboden für Kreativität, sondern auch für Gemeinschaft. „Bei unseren offenen Abenden kommen die Menschen aus Bocklemünd mit Menschen aus anderen Veedeln zusammen.“ Zusammenhalt und Gemeinschaft sind Dominik und seinem Team sehr wichtig. Deshalb arbeitet das Modekollektiv auch vollkommen gemeinnützig. Mit dem Gewinn aus dem Verkauf der Modestücke und den Kursen unterstützt das Unternehmen soziale, nachhaltige und ökologische Projekte.

Drei schwarz-weiße Sweatshirts kreiert vom Modekollektiv und Künstler Mischa Kuball
Foto: Thilo Schmülgen

Im Dezember 2021 launchte das Modekollektiv eine eigene ArtCollab Modelinie mit dem Künstler Mischa Kuball. Basierend auf dem „Schwarzen Quadrat“ des russischen Künstlers Kasimir Malewitsch und dem darauf aufbauenden „Public Square“ von Mischa Kuball entstand eine besondere Modereihe. Ein schwarzes Quadrat ziert die Kleidungsstücke – ein Statement für Kunst im öffentlichen Raum und die Einladung zum Diskurs.

Die Geschichte hinter dem Modekollektiv

Nach seinem abgeschlossenen Studium im Bereich Kommunikationsdesign verschlug es Dominik vor ungefähr 16 Jahren von Berlin nach Köln an die Kunsthochschule für Medien. „Ich habe mich sofort in die KHM verliebt, in das Studium. Und meine alte Liebe für das Rheinland ist wieder aufgeflammt“, schwärmt er. „Ich liebe die rheinische Frohnatur. Alle hier sind freundlich, herzlich, humorvoll – und tragen das Herz auf der Zunge.“

Der Wunsch nach einer offenen Begegnungsstätte für Menschen, die gemeinsam die Welt verändern und gestalten möchten, führte Dominik zur Gründung seines Unternehmens – dem Modekollektiv.  „Ich habe gemerkt: Weltgestaltung funktioniert nicht, wenn ich versuche, die Welt alleine zu gestalten. Aber es funktioniert, wenn ich es gemeinsam mit anderen mache.“

Dass Dominik für seine Arbeit brennt, merkt man sofort. „Ich liebe die Kreativität, die spannenden Projekte und die Arbeit mit inspirierenden Künstlern und Dozenten”, sagt er. „Es freut mich, dass wir ein Angebot schaffen, das nachgefragt wird. Und wenn manchmal Kinder sogar im Winter schon vor der Tür stehen, bevor der Kurs überhaupt angefangen hat – dann ist das das schönste Gefühl.”

Text: Maren Selbst